- Mauser
- mausern,sich »das Federkleid wechseln (von Vögeln)«, auch auf den Menschen übertragen im Sinne von »sich herausmachen; sich zum Vorteil verändern«: Das in dieser Form seit dem 18. Jh. bezeugte Wort ist eine Weiterbildung zu dem im Nhd. untergegangenen gleichbed. Verb mausen (mhd. sich mūz̧en, ahd. mūz̧ōn), das aus lat.-mlat. mutare »‹ver›ändern, wechseln, ‹ver›tauschen; das Federkleid wechseln« (mlat. pennas mutare) entlehnt ist. Das lat. Wort gehört vermutlich zu der unter ↑ Meineid dargestellten Wortsippe der idg. Wurzel *mei- »wechseln, tauschen«. – Zum Verb »mausern« stellt sich das Substantiv Mauser »Federwechsel der Vögel«, das im 19. Jh. für älteres »Mause« aufgekommen ist (mhd. mūz̧e, aus gleichbed. mlat. muta).
Das Herkunftswörterbuch . 2014.